Ausstellung |
Veranstaltungen |
Kontakt |
Dank/Links |
Finissage - Schritte von da nach dort
Bodeninstallation von da nach dort
Sonntag 25.11.2012, Kirchgemeindehaus Oberwinterthur
Zum Abschluss des Gemeindeprojektes „lebenskunst&totentanz“ weihen wir eine Bodeninstallation auf dem Kirchen-Vorplatz ein. Die Ausstellungs-Finissage wird somit zu einer Vernissage - dank der „Heinrich und Frieda Wachter-Stiftung“, die in grosszügiger Weise die Realisation eines modernen „Totentanzes“ ermöglicht hat.
Seit der Antike ist der menschliche Lebensweg von Zeichen begleitet, die uns an unsere Sterblichkeit mahnen und auf die Kostbarkeit der Lebenszeit hinweisen. Der Künstler Markus Keller hat nun zwischen dem Kirchen-Ausgang und dem Friedhof-Eingang 26 Pflastersteine mit Vergänglichkeits- und Ewigkeitssymbolen gestaltet und in einer Abfolge ausgelegt, die uns zu Tanzschritten einladen.
09.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
anschliessend heisse Marroni und Punsch auf dem Kirchenvorplatz
11.00 Uhr Einweihung der Kunstinstallation
„Schritte von da nach dort“
11.15 Uhr Klanginstallation von Klaus Grimmer
„Wem die Glocke schlägt“
17.00 Uhr Konzert des Kirchenchors St. Arbogast
zum Ewigkeitssonntag und Ausstellungsabschluss
„Sing, bet und geh auf Gottes Wegen“
Begleitveranstaltungen
Mittwoch, 5. September, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Die Totentanzmatrix
in der Ostschweiz von Wülflingen bis Chur und vom Bodensee bis Rapperswil.
Referat mit Anschauungsmaterial von Dr. Rainer Stöckli, der immer wieder zu diesem Thema publiziert.
Mittwoch, 12. September, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Filmabend: Nokan – die Kunst des Ausklangs
Ein ergreifender Film von Yojiro Takita
(Oscar für den besten fremdsprachigen Film 2009)
Der Film Nokan sprüht vor Lebensfreude und ist gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit dem Sterben: berührend, tröstend, eindringlich – wunderbar!
Freitag, 14./28. September, 26. Oktober, 16. November, 9.30 Uhr, Büchertreff im Kirchgemeindehaus
Zwei Totentänze aus der Weltliteratur
Unter der Leitung von Dr. Charlotte Fleischer besprechen Sie zusammen die Bücher „Totentanz“ von August Strindberg und „Glaube, Liebe, Hoffnung“ von Ödön von Horvath.
Samstag, 15. September, 14.00–17.00 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
Tanzworkshop – In dir ist Freude
mit Bernhard Gertsch, Leiter der Tanzkursreihe „Winti Early Dance“. Vielen Liedern des Kirchengesangbuches liegen weltliche Weisen zugrunde, die auf alte Tanzformen zurückgehen. Durch Bewegung und entsprechende Schritte finden wir zur ursprünglichen Lebendigkeit und inneren Kraft dieser Lieder zurück. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Unkostenbeitrag Fr. 10.–
Mittwoch, 19. September, 10.00 Uhr, Alterszentrum Oberwinterthur
Wie man sich bettet ...
Über das Sterben reden – eine Lebensklugheit
Was erwartet uns auf dem letzten Wegstück? Wir fragen Dr. med. Michael Rogenmoser, ärztlicher Leiter des Zentrums für Palliativ Care Winterthur.
Donnerstag, 20. September, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Wanderer sind wir in dieser Welt
Lesung und Musik
Poetisches und Philosophisches durch die Zeiten gelesen von Gerda Zangger und Alex Freihart
musikalisch begleitet von Andres Müller, Saxophon
Mittwoch, 26. September, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Arme und Reiche – miteinander
Referat von Thomas Karcher, Sozialdiakon
Schon das alte Volk Israel musste sich mit dem Problem der Armut und ihrer Gefahr für die ganze Gesellschaft auseinandersetzen. Daraus
ist ein kluges Regelwerk für das zwischenmenschliche Verhalten entstanden. Dieser soziale Aspekt kommt durch den Ausgleich der Stände auch in den Totentanzdarstellungen zum Ausdruck.
Mittwoch, 3. Oktober, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Gotteszeit ist die allerbeste Zeit
Begegnung mit dem Sterben im Leben von J.S. Bach.
„Klang-Vortrag“ von Brigitte Poggolini im Rahmen der Reihe „Mystik in Geschichte und Gegenwart“. Mit der Kantate BWV 106, dem sog. „Actus tragicus“, hinterlässt der Komponist, der schon mit 10 Jahren Vollwaise war, der Nachwelt ein kleines, schmerzlich-verklärtes Jugendgeniewerk voller Trost und Vertrauen.
Mittwoch, 24. Oktober, 10.00 Uhr, Alterszentrum Oberwinterthur
Zu guter Letzt
Gedanken zum guten abschiedlichen Leben – von und mit Ralf Kunz, Professor für praktische Theologie an der Universität Zürich. Anschliessend Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen.
Mittwoch, 24. und 31. Oktober, 14.00 Uhr, Jugendzentrum Gleis 1B
Kunstworkshop
mit Stefan Heinichen, Jugendarbeiter und Künstler
Unsere heutige Jugendkultur benutzt viele Symbole des Todes, um ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Die wirklichen Grenzen des Lebens werden jedoch verdrängt. Ausgehend vom Totentanz des mittelalterlichen Berner Nelkenmeisters Niklaus Manuel Deutsch machen sich Jugendliche mit dem Thema vertraut und versuchen, dieses künstlerisch in die heutige Zeit umzusetzen.
Mittwoch, 31. Oktober, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Auf der Seite des Lebens ...
Konzert mit dem Konservatorium Winterthur & Friends
lebensfrohe Musik aus Ost und West, von Klassik über Klezmer bis Tango und Jazz
Donnerstag, 1. November, 19.00 Uhr, Jugendzentrum Gleis 1B
Vernissage
Die im Kunstworkshop entstandenen aktuellen Bilder zum Totentanz sind vom 1. bis 3. November in einer Ausstellung im Jugendzentrum öffentlich zu besichtigen. Freitag–Sonntag, 14.00–18.00 Uhr
Samstag, 3. November, 9.30–11.30 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
Kolibri – Kindergottesdienst
„Gehört das so?!“ Kinder fragen nach Leben und Tod
mit Pfrn. Nadine Mittag und Team
Sonntag, 4. November, 17.00 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
Ad mortem festinamus
Gesänge und Sprüche zur Vergänglichkeit
Ensemble „A Cinque Voci“, Beat Merz, Leitung
Mittwoch, 7. November, 13.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Ahnenkult in Afrika
Pfrn. Anna Katharina Breuer spricht mit Frau Kabibi Bondonga über die Bedeutung der alten Menschen und die Rolle der verstorbenen Ahnen im Kongo.
Mittwoch, 14. November, 10.00 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
Seniorengottesdienst zur Kunst des Lebens
mit Pfr. Roland Klee, Sonya Straub und Team
Donnerstag, 15. November, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Zwischen Leben und Tod
Markus Amrein, Rettungssanitäter und Unterrichtsassistent im Gespräch mit Wilf Ehrismann und Pfr. Jürg Seeger
Samstag, 17. November, 20.00 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
chiaroscuro – Sakrale Gesänge im Wandel der Zeit
Konzert mit den Singfrauen Winterthur, Michel Godard, Serpent und Tuba / Gavino Murgia, Saxophon und Stimme / Bruno Helstroffer, Theorbe / Franziska Welti, Leitung
Eintritt
Donnerstag, 22. November, 19.00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Das kleine Welttheater
mit Szenen aus „Stromaufwärts“ von Alan Ayckbourn
mit dem Theater am Buck, Wilf Ehrismann und Jürg Seeger
Sonntag, 25. November, 17.00 Uhr, Ref. Kirche Oberwinterthur
Abschlusskonzert
mit dem Kirchenchor St. Arbogast, Regina Widmer, Leitung
Predigten über „lebenskunst & totentanz“
Predigtreihe zur Ausstellung
im Oktober im Sonntagsgottesdienst der Reformierten Kirche mit dem Pfarrteam der ref. Kirchgemeinde Oberwinterthur
Männersache – Stammtisch
Freitag, 21. September: Der Tod und das Mädchen
Freitag, 2. November: Der Tod und der Soldat
offene Diskussionsrunden für Männer, 20.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus oder im Zentrum am Buck
Besuchen Sie uns auch auf Facebook.